Mediation
Was ist Mediation?
Bei der Mediation geht es darum, zwei oder mehreren Parteien, die miteinander in einem Konflikt stehen, Hilfestellung zu bieten. Dabei vermittelt der/die Mediator/in als neutrale Dritte.
Mit der Unterstützung des/der Mediators/in wird angestrebt, dass die Parteien eine eigenständige und einvernehmliche Lösung zur Beilegung des Konflikts finden. Dabei können Beziehungen erhalten werden und Aussöhnungen stattfinden.
Die Mediation basiert auf freiwilliger Basis nach dem Motto „schlichten statt richten“.
Was sind die Voraussetzungen für eine Mediation?
Eine Mediation kann praktisch in allen Lebensbereichen stattfinden. Sie eignet sich besonders, wenn eine weitere Verbindung der Konfliktparteien unumgänglich ist, was im Arbeitsalltag oftmals eine gegebene Realität ist.
Voraussetzung ist die Freiwilligkeit der Parteien und die Neutralität des/der Mediators/in.
Welche Vorteile hat eine Mediation?
- Rasches und kostengünstiges Verfahren
- Individuelle Selbstbestimmung der Parteien bei der Lösungsfindung (Parteien entscheiden innerhalb der Grenzen des Rechts selber über ihre Vereinbarung)
- Beziehungen zwischen den Parteien können erhalten werden
- Zukunftsorientierte Lösungen, welche alle Parteien zufrieden stellen
- Vertraulichkeit ist gewahrt, kein Imageschaden durch öffentliche Bekanntmachungen
- Hohe Erfolgschancen
(Gemäss Umfrage SDM 2008: 70 %)
Wie läuft eine Mediation ab?
Der Ablauf einer Mediation ist in der Regel in fünf Phasen wie folgt strukturiert:
Vorbereitung / Auftragsklärung / Mediationsvereinbarung
- Informations- und Themensammlung
- Klärung der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten
- Offene und kreative Suche von Lösungsoptionen
- Bewertung und Auswahl der Optionen, Verhandlung
- Entwerfen einer Vereinbarung, Machbarkeit prüfen, unterzeichnen
Gerne stehen wir Ihnen für ein kostenloses erstes Informationsgespräch persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter Telefon 044 926 16 76 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter beratung@skapas.ch.
Klärungshilfe
- Vergangenheit verstehen
- Gegenwart klären
- Zukunft gestalten
Was ist Klärungshilfe?
Die Klärungshilfe ist eine von Dr. Christoph Thomann entwickelte Variante der Mediation, um schwierige Konflikte zwischen zwei oder mehr Personen bzw. zwischen Teams oder Abteilungen in Organisationen zu bearbeiten und lösen. Dabei werden die emotionalen Hinter- und Untergründe der Betroffenen miteinbezogen, da auf dieser Ebene häufig die Blockaden für sachliche, tragfähige Lösungen liegen.
Wie läuft eine Klärungshilfe in Organisationen ab?
In einem kostenlosen Erstgespräch, der sog. Auftragsklärung, evaulieren wir mit Ihnen die Konfliktsituation und klären ab, ob die Klärungshilfe als Methode für die geschilderte Konfliktsituation geeignet ist. Daraus ergibt sich das weitere Vorgehen, die Auswahl der am Gespräch teilnehmenden Personen und gegebenenfalls der Termin für die Klärung.
Weitere Vorgespräche, insbesondere mit Konfliktbetroffenen (z.B. Mitarbeitenden), finden bewusst nicht statt. Bei einem Konflikt zwischen gleichberechtigten Personen beschränkt sich das Erstegespräch auf die Abklärung der Rahmenbedingungen.
verstehen – klären – planen
Die Klärung selber gliedert sich in die drei Phasen. In einer ersten Phase geht es für den neutralen Klärungshelfer darum, die Sichtweise jedes Konfliktbeteiligten zu verstehen. In der zweiten Phase werden die Konfliktthemen mit den Beteiligten geklärt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den schwierigen Gefühlen, welche jede Person individuell im Konflikt erlebt und die der Lösung des Konflikts im Wege stehen. Nachdem die zwischenmenschlichen Hintergründe des Konflikts geklärt und damit sichtbar sind, werden in der dritten Phase durch die Konfliktbeteiligten Massnahmen für die Zukunft erarbeitet.
Was macht die Klärungshilfe besonders?
Folgende drei Punkte bilden die Säulen der Klärungshilfe:
- Es geht um die „Klarheit der Situation“ – die Beteiligten müssen der Wahrheit ins Auge sehen wollen/können.
- Die Vergangenheitsbetrachtung bildet die Grundlage für Klärung der Gegenwart und Planung der Zukunft.
- Negative Gefühle, die im Zusammenhang mit dem Konflikt stehen, werden nicht ausgeklammert, sondern als wesentlichen Klärungsinhalt betrachtet.
Gerne stehen wir Ihnen für ein kostenloses erstes Informationsgespräch persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter Telefon 044 926 16 76 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter beratung@skapas.ch.