Die nachfolgenden Informationen stehen hier als PDF zum Download bereit.
Inhalt & Ziel
Ein auf die individuellen Verhältnisse abgestimmter, fairer Arbeitsvertrag ist die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeitsverhältnis und vermeidet unnötige Auseinandersetzungen. In der Praxis ist eine Vielzahl an Verträgen denkbar, um die Zusammenarbeit zu gestalten. Die Wahl der richtigen Vertragsart und die rechtliche korrekte Gestaltung des Vertrages ist eine zentrale Voraussetzung für eine reibungslose Zusammenarbeit.
Die Teilnehmenden werden in diesem Seminar praxisbezogen mit einer breiten Palette von Arbeitsverträgen vertraut gemacht und lernen in Übungen und Plenumsdiskussionen, negative Folgen von unklaren und nicht den konkreten Umständen angepassten Arbeitsverträgen zu vermeiden. Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, Arbeitsverträge bzw. Vertragsklauseln situationsgerecht zu wählen und formulieren.
In der Seminargebühr inbegriffen sind verschiedene Musterverträge, welche nach dem Seminar bei der täglichen Arbeit verwendet werden können.
Zielgruppen
- Personal- und Führungsverantwortliche
- Vorgesetzte und Teamleiter
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- TreuhänderInnen und Mitarbeitende bei Treuhandunternehmen
- Mitarbeitende bei Berufsverbänden, Gewerkschaften und Beratungsstellen
- Mitglieder von betrieblichen Personalkommissionen
- Mitarbeitende bei Gemeinden und öffentlichen Institutionen
Dieses Seminar richtet sich insbesondere auch an Treuhänderinnen und Treuhänder bzw. Mitarbeitende bei Treuhandunternehmen, die im beruflichen Alltag für Kunden Arbeitsverträge erstellen.
Programm
- Definition und Unterschied zwischen Arbeitsvertrag und Auftrag
- Inhalt und Eckwerte beim Vollzeit-, Teilzeit- und Aushilfsarbeitsvertrag
- Unbefristeter und befristeter Arbeitsvertrag und unzulässiger Kettenarbeitsvertrag
- Eckwerte beim Arbeitsvertrag mit Homeoffice
- Arbeitsvertrag beim Jobsharing
- Fallgruben beim Stundenlohn
- Arbeitsvertrag mit Mitarbeiter im Ruhestand
- Fallbeispiele und Übungen
Datum und Kursort
- Donnerstag, 4. Juni 2020, 09.15 – 16.45 Uhr
Kursort: Skapas Rechtsberatung AG, Schöngrund 26, 6343 Rotkreuz
Kosten
Fr. 620.- (zzgl. der aktuell gültigen MwSt.) inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Fr. 570.- (zzgl. der aktuell gültigen MwSt.) Frühbucherpreis (bei Buchung bis 31.03.2020)
In der Seminargebühr inbegriffen sind verschiedene Musterverträge.
Melden Sie sich frühzeitig hier an, um vom Frühbucherpreis zu profitieren.
15% Rabatt* ab drei Anmeldungen aus derselben Organisation/Unternehmung bzw. aus demselben Verband.
Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen zu unserer Firma und allen geplanten Veranstaltungen erhalten Sie jederzeit auf unserer Webseite www.skapas.ch oder telefonisch unter 044 926 16 76. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne per E-Mail an info@skapas.ch oder hier über unsere Webseite entgegen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Unser Referententeam
- MLaw Marianne Wanner, Geschäftsführerin und Leiterin Rechtsdienst Skapas Rechtsberatung
- Lic. iur. Cathrine Jung, Juristin/Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeits- und Personalrecht
- MLaw Jenna Risi, Juristin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht
Allgemeine Hinweise (Kursbedingungen)
In der Kursgebühr inkludiert sind die Kursteilnahme, Kursunterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung sowie Wasser während dem Kurs // *Rabatte sind nicht kumulierbar // Bei Abmeldungen nach Erhalt der definitiven Teilnahmebestätigung sind 50%, bei Abmeldungen weniger als zehn Tage vor dem Anlass und bei Fernbleiben 100% der Kurskosten geschuldet // Die Veranstalterin behält sich vor, Veranstaltungen bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchzuführen.